action.skip

Befehlszeilen-Dienstprogramm "ssh

Syntax: ssh [Optionen] [Benutzer@]Hostname [Hostbefehl]

Sie können das SSH-Befehlszeilen-Dienstprogramm verwenden, um Secure Shell-Verbindungen über die Windows-Eingabeaufforderung herzustellen.

Hinweis

  • Einige Rocket Software-Produkte enthalten ein ssh2-Dienstprogramm. Secure Shell-Verbindungen können sowohl über ssh als auch über ssh2 hergestellt werden. Die beiden Dienstprogramme unterscheiden sich jedoch in Bezug auf einige der unterstützten Optionen. Der ssh-Client wird empfohlen. Optionen unter ssh2 sind kompatibel mit dem UNIX-Client für Reflection for Secure IT sowie dem F-Secure-Client. Über die Befehlszeilenhilfe (ssh2 -h) erhalten Sie eine Beschreibung der mit ssh2 verfügbaren Optionen.
  • Vorhandene Secure Shell-Verbindungen können wiederverwendet werden. Allerdings müssen Sie dies in jeder Befehlszeile explizit aktivieren bzw. die Umgebungsvariable SSHConnectionReUse auf den Wert "Yes" setzen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederverwenden von Verbindungen in Secure Shell-Sitzungen.

Optionen

-A

Aktiviert die Weiterleitung durch den Authentifizierungsagenten. Dies kann auch für jeden Host in einer Konfigurationsdatei angegeben werden. Gehen Sie bei der Aktivierung der Agentenweiterleitung mit großer Vorsicht vor. Benutzer, die Dateiberechtigungen auf dem Remotehost umgehen können, haben über die weitergeleitete Verbindung Zugriff auf den lokalen Agenten. Ein Angreifer erhält vom Agenten zwar keine Informationen über den Schlüssel, er kann den Schlüssel aber so ändern, dass er sich mithilfe der im Agenten geladenen Identifizierungen authentifizieren kann.


-a

Deaktiviert die Weiterleitung durch den Authentifizierungsagenten. (Dies ist der Standard.)


-b bind_adresse

Legen Sie bei Rechnern mit mehreren Schnittstellen oder Alias-Adressen die Übermittlungsschnittstelle fest.


-c verschlüsselungsspezifikationen

Liste mit Verschlüsselungen, die durch Kommata getrennt und in einer bevorzugten Reihenfolge angegeben sind. Die Standardeinstellung ist „aes128-ctr,aes128-cbc,aes192-ctr,aes192-cbc,aes256-ctr,aes256-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour128,arcfour256,arcfour“.


-C

Aktiviert die Komprimierung aller übertragenen Daten. Die Komprimierung ist bei Modemverbindungen und anderen langsamen Verbindungen empfehlenswert, in schnellen Netzwerken verlangsamt sie jedoch die Antwortgeschwindigkeit.


-e escape_character

Legt das Escape-Zeichen für die Terminalsitzung fest. Das Standardzeichen ist eine Tilde (\~). Wenn „none“ festgelegt wurde, ist kein Escapezeichen verfügbar und die Tilde wird wie ein normales Zeichen verwendet. Die folgenden Escape-Sequenzen stehen zur Verfügung: (Ersetzen Sie die Tilde mit dem unter "escape-zeichen" festgelegten Zeichen.)

  • ~. Trennt die Verbindung.
  • ~RAnforderungstaste (nur SSH-Protokoll 2).
  • ~# Führt weitergeleitete Verbindungen auf.
  • ~? Zeigt verfügbare Escape-Sequenzen an.
  • ~~ Geben Sie das Escape-Zeichen zweimal ein, um es an den Host zu senden.

-E anbieter

Verwendet den angegebenen Anbieter als externen Schlüsselanbieter.


-f

Stellt den Client in den Hintergrund, bevor der Befehl ausgeführt wird.


-F konfigurationsdatei

Gibt eine alternative Konfigurationsdatei an, die für diese Verbindung verwendet werden kann. Wenn eine Konfigurationsdatei in der Befehlszeile eingegeben wird, werden andere Konfigurationsdateien ignoriert.


-g

Aktiviert Gatewayanschlüsse. Ermöglicht entfernten Hosts, eine Verbindung mit lokal weitergeleiteten Anschlüssen aufzubauen.


-h

Zeigt eine Zusammenfassung von Befehlszeilenoptionen an.


-H abschnitt

Legt fest, welcher Abschnitt in der SSH-Konfigurationsdatei für diese Verbindung verwendet wird.


-i schlüsseldatei

Gibt einen privaten Schlüssel für die Authentifizierung an. Schlüsseldateien können auch für jeden Host in der Konfigurationsdatei angegeben werden. Es können mehrere -i-Optionen (und mehrere Schlüssel in einer Konfigurationsdatei) angegeben werden. Sie müssen Anführungszeichen verwenden, wenn die Datei oder der Pfad Leerzeichen enthält.


-k verzeichnis

Gibt einen alternativen Speicherort für die Konfigurations-, Hostschlüssel- und Benutzerschlüsseldateien an.

Hinweis

Bei der Verwendung von -k werden Hostschlüssel nur dann gelesen und aus dem angegebenen Speicherort geschrieben, wenn an diesem Speicherort bereits eine Datei mit bekannten Hosts vorhanden ist. Kann eine solche Datei nicht gefunden werden, werden die Hostschlüssel gelesen und in die im Standardverzeichnis gespeicherte Datei mit den bekannten Hosts geschrieben.

-l anmeldename

Gibt den Benutzernamen an, der für die Anmeldung beim Remotecomputer zu verwenden ist. Dies kann auch in der Konfigurationsdatei angegeben werden.


-L localport:remotehost:hostport

Daten von einem bestimmten lokalen Anschluss werden durch den sicheren Tunnel an den angegebenen Zielhost und -anschluss weitergeleitet. Lokale Anschlussweiterleitung. Die Anschlussweiterleitung kann auch in der Konfigurationsdatei angegeben werden. Sie können keinen privilegierten Anschlüsse (Anschlussnummern bis 1024) weiterleiten, wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind. Für die Angabe von IPv6-Adressen gibt es eine alternative Syntax: Port/Host/Hostport.


-m mac_spezifikation

Gibt einen oder mehrere durch Komma getrennte MAC-Algorithmen (Message Authentication Code, Meldungsauthentifizierungscode) an, die für diese Verbindung verwendet werden. Geben Sie Algorithmen in einer von Ihnen bevorzugten Reihenfolge an. Die Standardeinstellung ist "hmac-sha1,hmac-sha256,hmac-sha512,hmac-md5,hmac-ripemd160,hmac-sha1-96,hmac-md5-96". Wenn für die Verbindung der FIPS-Modus eingerichtet wurde, lautet die Standardeinstellung "hmac-sha1,hmac-sha256,hmac-sha512".


-N

Es wird kein entfernter Befehl ausgeführt. Diese Option eignet sich dazu, wenn lediglich Anschlüsse weitergeleitet werden. (Nur Protokollversion 2).


-o option

Für die Einstellung von Optionen, die in der Konfigurationsdatei unterstützt werden. Beispiel:

    ssh "-o FIPSMode=yes" meinbenutzer@meinhost

-p Port

Gibt die Anschlussnummer für die Verbindung mit dem Server an. Die Standardeinstellung ist 22, da dies der Standardanschluss für Secure Shell-Verbindungen ist. Dies kann auch für jeden Host in der Konfigurationsdatei angegeben werden.


-q

Aktiviert den unbeaufsichtigten Modus, bei dem alle Warn- und Diagnosemeldungen einschließlich der Banner unterdrückt werden.


-R localport:remotehost:hostport

Daten werden von dem angegebenen Remoteanschluss (auf dem Secure Shell-Servercomputer) durch den sicheren Tunnel an den festgelegten Zielhost und -anschluss weitergeleitet. Entfernte Anschlussweiterleitung. Die Anschlussweiterleitung kann auch in der Konfigurationsdatei angegeben werden. Sie können keinen privilegierten Anschlüsse (Anschlussnummern bis 1024) weiterleiten, wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind. Für die Angabe von IPv6-Adressen gibt es eine alternative Syntax:port/host/hostport.


-S

Führen Sie keine Shell aus.


-t

Erzwingt eine TTY-Zuordnung selbst dann, wenn ein Befehl eingegeben wird.


-T

Deaktiviert die Pseudo-tty-Zuordnung.


-v

Legt für die Protokollierungsstufe den detaillierten Modus (Verbose) fest. Dieser entspricht der Protokollierungsstufe 2 (Debug2).


-V

Zeigt den Produktnamen sowie Informationen zur Reflection-Version an und schließt das Fenster wieder. Andere in der Befehlszeile angegebene Optionen werden gegebenenfalls ignoriert.


-x

Deaktiviert die X11-Verbindungsweiterleitung.


-X

Aktiviert die X11-Verbindungsweiterleitung und behandelt x11-Clients als nicht zuverlässig. Entfernte X11-Clients, die als unzuverlässig eingestuft werden, können Daten von zuverlässigen X11-Clients nicht manipulieren.

Gehen Sie bei der Aktivierung der X11-Weiterleitung mit großer Vorsicht vor. Benutzer, die Dateiberechtigungen auf dem Remotehost umgehen können (für die X-Autorisierung des Benutzers), können über die weitergeleitete Verbindung auf die lokale X11-Anzeige zugreifen. Ein Angreifer kann unter Umständen verschiedene Aktivitäten ausführen, beispielsweise die Überwachung von Tastenkombinationen.


-Y

Aktiviert die X11-Verbindungsweiterleitung und behandelt x11-Clients als zuverlässig.

Gehen Sie bei der Aktivierung der X11-Weiterleitung mit großer Vorsicht vor. Benutzer, die Dateiberechtigungen auf dem Remotehost umgehen können (für die X-Autorisierung des Benutzers), können über die weitergeleitete Verbindung auf die lokale X11-Anzeige zugreifen. Ein Angreifer kann unter Umständen verschiedene Aktivitäten ausführen, beispielsweise die Überwachung von Tastenkombinationen.


-1

Zwingt ssh, nur die Protokollversion 1 zu verwenden. Protokollversion 1 ist nicht anerkannt und wird nicht empfohlen.

-2

Zwingt ssh, nur die Protokollversion 2 zu verwenden.


-4

Erzwingt nur Verbindungen, die IPv4-Adressen verwenden.


-6

Erzwingt nur Verbindungen, die IPv6-Adressen verwenden.